Leben und Wohnen
Auf dem Längenberg bieten wir rund 150 betreuungs- und pflegebedürftigen Menschen ein Zuhause mit individueller Begleitung, professioneller Pflege und einem Schwerpunkt auf Selbstbestimmung und Lebensqualität, darunter auch 18 Plätze für IV-Beziehende mit Suchterkrankungen oder psychischen Erkrankungen.
Menschen mit Demenz, Suchterkrankungen oder psychischen Herausforderungen finden in spezialisierten Wohngruppen ein unterstützendes Umfeld mit individuell abgestimmter Betreuung, während die Förderung von Gemeinschaft und die Wahrung von Privatsphäre gleichermassen im Fokus stehen. Zusätzlich sind Kurzaufenthalte von zwei Wochen bis maximal 56 Tagen pro Jahr möglich, um Pflegebedürftige professionell zu betreuen und Betreuungspersonen zu entlasten.
Alters- und Langzeitpflege
Wir bieten auf dem Längenberg rund 150 betreuungs- und pflegebedürftigen Menschen Lebensgestaltung, Gesundheitspflege und individuelle Begleitung. 18 Plätze sind für IV-Bezügerinnen und -Bezüger reserviert.
Als Teil des Siloah-Verbundes stehen unsere Türen allen Einkommensklassen offen. Unser Ziel ist selbstbestimmtes Wohnen mit so viel Unterstützung wie sinnvoll und erwünscht. Die Zimmer richten die Bewohnenden mit eigenen Möbeln nach ihren Wünschen ein. Bedürfnisgerechte Wohngruppen unterschiedlicher Grösse fördern das Gemeinschaftsgefühl, respektieren jedoch auch die Privatsphäre der Bewohnenden.
IV-Plätze Schwerpunkt Sucht- und psychische Erkrankungen
Wir bieten 18 Menschen ab zirka 50 Jahren, die aufgrund ihres gesundheitlichen Zustandes ein stationäres Setting benötigen, einen IV-Platz.
Die IV-Bewohnenden werden bei uns sozialpädagogisch und bedarfsgerecht betreut und begleitet. Die Sozialpädagogik hat zum Ziel, den Menschen ein Umfeld zu bieten, wo sie sich zu Hause fühlen und ihnen die grösstmögliche Lebensqualität zu bieten - immer abgestimmt auf ihre Möglichkeiten und Wünsche.
Suchterkrankungen
Das Angebot richtet sich an Menschen im AHV- und IV-Alter, wenn sie legale Substanzen wie Alkohol, Tabak oder Medikamente konsumieren und eine professionelle Begleitung benötigen.
Betroffene Personen werden von einer Bezugsperson aus der Pflege und bei Bedarf oder auf Wunsch von einer Fachperson aus dem Bereich Sozialpädagogik begleitet. Im Fokus der Betreuung von Menschen mit Suchterkrankungen steht die Entstigmatisierung. Wir pflegen einen offenen Umgang und leben Inklusion im Alltag. Dabei steht die Selbstverantwortung jeder einzelnen Person im Vordergrund: nach dem Prinzip des Empowerments befähigen und unterstützen wir Menschen darin, ihren eigenen Weg zu gehen. Es besteht die Möglichkeit, nach Rücksprache mit der betroffenen Person und unter Einbezug der Sozialpädagogik und dem ärztlichen Team, je nach Suchtverhalten und Problematik eine verbindliche Suchtmittelvereinbarung zu erarbeiten.
Psychische Erkrankungen
Menschen mit einer psychischen Erkrankung im AHV- und IV-Alter bieten wir ein Zuhause, das ihren Bedürfnissen entspricht. Deshalb werden sie von Fachpersonen aus der Pflege und dem sozialpädagogischen Fachbereich beim Strukturieren des Tages unterstützt.
Nebst der Betreuung durch die beiden Fachbereiche Pflege und Sozialpädagogik trägt auch das ausgebaute Angebot der Alltagsgestaltung massgebend zur Aufrechterhaltung einer sinnstiftenden Tagesstruktur bei. Viele Menschen mit einer psychischen Erkrankung kennen dies bereits aufgrund eines stationären Aufenthaltes in einer Psychiatrie. Es ist uns ein Anliegen, den Bewohnenden Autonomie und Normalität zu ermöglichen, um selbstbestimmt ihren Alltag zu leben.
Demenzerkrankungen
Menschen mit Demenz benötigen in ihrer individuellen Erlebniswelt eine würdevolle, professionelle und individuelle Begleitung. Unser gut ausgebildetes Pflegeteam unterstützt Menschen mit Demenz bei der Lebensgestaltung mit Fachwissen, bewährten Erfahrungswerten und geht teilweise auch neue Wege.
Die angepasste Wohnform der geschlossenen Wohngruppe bietet Bewohnenden in zwei grosszügigen Wohnbereichen Sicherheit, Geborgenheit und Orientierung. Verschiedene Angebote wie das gemeinsame Kochen und Backen fördern den Kontakt unter den Bewohnenden. Zum Spazieren und Verweilen lädt ein geschützter und gemütlicher Garten ein, der auch Rückzugsmöglichkeiten bietet.
Kurzaufenthalte
Wir bieten Kurzaufenthalte und eine Entlastungsmöglichkeit für Pflegebedürftige und Betreuungspersonen als vorübergehende Lösung oder während Ferienabwesenheiten an, wenn das selbstständige Leben in der gewohnten Umgebung nach einem Spitalaufenthalt oder einer schweren Erkrankung nicht wie vorher möglich ist.
Während eines Kurzaufenthaltes werden Pflegebedürftige ganzheitlich professionell betreut und nehmen auch an Aktivitäten teil. Diese Art des Aufenthaltes bietet sich an, um die Institution mit ihrer heimeligen Atmosphäre näher kennen zu lernen. Die Mindestaufenthaltsdauer in unserer Institution beträgt zwei Wochen. Zum Wohle der Pflegebedürftigen empfehlen wir jedoch einen Aufenthalt von mindestens einem Monat, damit sie sich besser einleben und von unserer Betreuung optimal profitieren können.
Kurzaufenthalte sind bis maximal 56 Tage pro Jahr möglich und richten sich nach dem kantonalen Heimtarif.